Texte treffen Bilder – Bilder treffen Texte: Unter diesem Motto steht am 3. September 2023 das gemeinsame Projekt des Künstlers Martin Welzel und der Regionalgruppe Bonn des Bundesverbandes junger Autoren und Autorinnen e.V. (BVjA).

Die Autorinnen und Autoren aus Bonn und Umgebung ließen sich von Martin Welzels phantastischer Malerei inspirieren und umgekehrt. Die Ergebnisse der Fortsetzung dieses einzigartigen Projekts aus den Jahren 2018, 2019 und 2022 stellen der Künstler und die Autorinnen am Sonntag, den 3. September ab 16 Uhr bei der „BonnTastik“, einer Ausstellung mit Lesung vor. Gleichzeitig präsentieren Welzel und die Autorinnen die BonnTastik-Anthologie mit allen Bildern und Texten. Die BonnTastik entführt in fremde Welten.

Karten für acht Euro bzw. vier Euro ermäßigt gibt es im Vorverkauf beim Kult41 sowie an der Abendkasse.

Wann: Sonntag, 3. September 2023, 16 Uhr (Einlass ab 15 Uhr)

Wo: Kult41, Hochstadenring 41, 53119 Bonn

Wieviel: 8 bzw. 4 Euro (ermäßigt)

Donnerstag, den 19. Oktober 2023, ab 19.00 Uhr, bis Sonntag, 22. Oktober 2023, ca. 14 Uhr
im Hotel am Schlosspark (Armenruhstr. 2; 65203 Wiesbaden-Biebrich)

Inklusive Besuch der Frankfurter Buchmesse am Freitag, den 20. Oktober 2023

Seminarthemen:

Samstag: Das Potenzial unserer Geschichten ausloten; oder: Wer richtig fragt, der findet

Referent: Bernd Storz

Alle Geschichten bergen Erzählpotenziale, die zwar angelegt sind, aber dem bewussten Zugang zunächst verborgen (oder zwar erkannt, aber absichtlich fallen gelassen). Meist handelt es sich dabei um Konflikte. Äußere Konflikte zwischen dem Protagonisten und dem Antagonisten, zwischen dem Protagonisten und Nebenfiguren, zwischen den Nebenfiguren. Innere Konflikte zwischen Zielen und Bedürfnissen, Ansprüchen und Sehnsüchten unserer Figuren. Auch auf der (schon entwickelten) Handlungsebene finden sich Potenziale, die – bewusst oder unbewusst – „liegen gelassen“ wurden. Vor allem aber findet sich Potenzial in der Vorgeschichte unserer Erzählungen, in der Backstory unserer wichtigsten Figuren. Neben dem Thema „Konflikt“ gibt es häufig auch ungenütztes Potenzial, was die Rolle der Schauplätze angeht. Schauplätze sind nicht nur Vermittler des Atmosphärischen, sondern immer auch Spiegel unserer Charaktere.
Entlang den Fragen nach den inneren und äußeren Konflikten der Figuren, der Backstory und der Schauplätze soll im Wechsel von Kurzvortrag und Arbeit in Kleingruppen das Erzählpotenzial von Geschichten fokussiert erkundet werden. Eine Vorstellungsrunde am Anfang gibt die Möglichkeit, spezifische Fragestellungen der Teilnehmenden im Seminarkonzept zu berücksichtigen. Sinnvoll ist, eine noch im Entstehen begriffene Geschichte (nicht schriftlich, sondern im Kopf!) mitzubringen.

Bernd Storz, 1951 geb. in Ravensburg, lebt als Schriftsteller und Dozent in Reutlingen. Als Dozent war er u.a. Trainer für Scriptentwicklung beim „drehbuchcamp“, einer Fortbildungsveranstaltung von ARD+ZDF, und bis 2022 an den Universitäten Freiburg, Tübingen, Stuttgart, Konstanz und Mannheim als Gastdozent für Szenisches Erzählen tätig. 2014 gründete er mit Andreas Kirchgäßner „Story-Camp e.V.“, ein Weiterbildungsangebot für Schreibende, wo er noch heute unterrichtet. Seit 2020 freier Lektor für eine Krimi-Reihe. Als Autor veröffentlichte er u.a. Theaterstücke (www.theatertexte.de), Drehbücher für Fernsehserien, Hörspiele (SWR), Kriminalromane, Lyrik und zahlreiche Texte zur zeitgenössischen Kunst.


Sonntag: Pitch. Hilfe. Wie schreibe ich einen guten Pitch? Wie trage ich ihn entspannt vor? Was sollte vorkommen, was nicht?

Referentin: Kerstin Polte

Wir üben Loglines und Outlines und USPs und pitchen ohne Druck und mit viel Spass. Warum ein guter Pitch zudem mehr ist, als nur ein notwendiges Verkaufsargument und wie dein Pitch ein wertvolles Instrument für die kreative Arbeit an deiner Geschichte werden kann, erfährst du in diesem Seminar.

Kerstin Polte ist Regisseurin und Drehbuchautorin. Ihre Film-Ausbildung absolvierte sie in Kanada, in der Filmklasse der HfG Karlsruhe und an der Zürcher Hochschule der Künste. Sie war Stipendiatin der Drehbuchwerkstatt München. Ihr Filme liefen auf vielen renommierten Festivals. u.a. dem internationalen Filmfestival Locarno. Ihr Kinospielfilm „Wer hat eigentlich die Liebe erfunden?“ wurde u.a. mit dem bayerischen Filmpreis ausgezeichnet. Sie schrieb und drehte den TV FIlm „Immer der Nase nach“, die Serien „Wir“ und „Becoming Charlie“, die u.a. für den deutschen Fernsehpreis und den Grimmepreis nominiert wurden. Letztes Jahr drehte sie den Tatort „Die Kälte der Erde“ und den Kinofilm „Blindgänger“, für den sie auch das Drehbuch schrieb.

Seminarkosten:

Mitglieder: 80 EUR
Nichtmitglieder: 110 EUR
Preise inkl. Messebesuch.
Zzgl. Verpflegung und Übernachtung in Einzelzimmern
Maximal 20 Teilnehmende

Übernachtungshinweise:

Der BVjA hat mit dem Hotel am Schlosspark in Wiesbaden-Biebrich ein Kontingent an Einzelzimmern reserviert und dazu preisliche Sonderkonditionen für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars ausgehandelt. Die Einzelzimmer sind jeweils mit eigenem Bad/Dusche (https://hotel-am-schlosspark-wiesbaden.de/)

Das Hotel liegt direkt gegenüber vom Schlosspark in Biebrich. Jedes Zimmer besitzt ein eigenes Bad/Dusche auf dem Zimmer. Der Messesonderpreis für den BVjA beträgt 75 Euro/Nacht zzgl. Frühstück 9,50 Euro/Tag. Auf Wunsch serviert das Hotel auch Mahlzeiten. Wir verpflegen uns während des Seminars jedoch vorwiegend im anliegenden Ort. Zahlreiche Restaurants liegen wenige Gehminuten entfernt.


Vor dem Haus gibt es Parkplätze (10 Euro/Tag) oder es kann bequem mit den öffentlichen Verkehrsmitteln angereist werden.

Weitere Informationen zur Buchung sind dem Anmeldeforumlar zu entnehmen. 

Anmeldung:

Bitte das Formular herunterladen, ausdrucken, ausfüllen und unterschrieben an die E-Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. senden.
Nach der erfolgreichen Anmeldung erhältst du eine Anmeldebestätigung.

Bild von vecstock auf Freepik

Diese Lesung wird besonders: Wer Lust an einem ganz modernen und neuen Lesungskonzept hat, ist hier genau richtig. Sieben junge Autorinnen und Autoren präsentieren hier in einem Autorenspeeddate ihre Literatur und stellen sich vor.
Der Eintritt ist kostenfrei.
Ort: Berliner Kaffeerösterei, Uhlandstr. 173, Berlin

Diese Lesereihe wird im Rahmen des Programms Neustart Kultur vom Deutschen Literaturfonds und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert. Neben Bonn sind weitere Events in Hamburg, Bonn, Stuttgart und im Taunus sowie möglicherweise in weiteren Orten geplant.

Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Die Regionalgruppe Bonn des BVjA eröffnet am Pfingstsonntag die bundesweite Speeddating-Lesereihe und bringt die Literatur auf die Matte. Denn der Erste Godesberger Judo Club richtet die Veranstaltung in seiner Trainingshalle aus. In kurzweiligen Runden stellen zehn Mitglieder der Regionalgruppe an fünf Lesestationen ihre Texte vor und freuen sich auf Austausch und Feedback. Lasst euch von den Geschichten von Erika Altenburg, Marita Bagdahn, Tatjana Flade, Thorben Fritsche, Heike Klein, Andrea Lienesch, Marita Schulz, Dana Schuster, Kevin Scoppwer und Lea Waldsee überraschen. Dazu erwarten euch Kaffee und Kuchen.

Diese Lesereihe wird im Rahmen des Programms Neustart Kultur vom Deutschen Literaturfonds und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert. Nach dem Auftakt der Reihe in Bonn sind weitere Events in Hamburg, Berlin, Stuttgart und im Taunus sowie möglicherweise in weiteren Orten geplant.

Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Nach der Messe ist vor der Messe: Der BVjA ist nach Leipzig nun in Mainz auf der Minipressenmesse (18.-21. Mai) in der Rheingoldhalle präsent.

Wir informieren Autorinnen und Autoren, stellen die Bücher der Mitglieder aus und bieten sie zum Verkauf an. Am Donnerstag um 17.00 stellen wir die BVjA Ukraine-Anthologie bei einer Lesung vor. Am Samstag um 16.30 Uhr gibt es eine weitere Lesung (beide im Lesezelt).

Unsere Standnummer: N18

Alle weiteren Infos zur Messe: https://www.minipresse.de/index.php

Mit zahlreichen Aktionen auf der Leipziger Buchmesse ging die zweitgrößte deutsche Bücherschau am vergangenen Sonntag für dieses Jahr zuende. Und auch der BVjA war wieder dabei. An seinem Stand in Halle 5 begrüßte er zahlreiche junge Autorinnen und Autoren. Auf täglichen Autorenrundgängen informierte der BVjA über Wissenswertes für junge Autorinnen und Autoren. Auf den Lesebühnen präsentierte der BVjA ein reichhaltiges Programm und gekrönt wurde das Messeprogramm am Messesonntag durch das Verlagsspeeddating Meet & Greet zwischen Autor:in und Verlag/Literaturagentur, an dem knapp 100 Autorinnen und Autoren wieder teilnehmen konnten und ihren möglicherweise künftigen Verlag / künftige Literaturagentur, bei einem Autorenpitch kennenlernen durften.

"Wir gehen davon aus, im Nachgang zu dieser Veranstaltung in den nächsten Monaten die ersten Verlagsverträge für unsere Autorinnen und Autoren vorweisen zu können. Jährlich werden durch diese Veranstaltung um die 20 Verlags- bzw. Agenturverträge vermittelt.", so BVjA-Vorstandssprecher Tobias Kiwitt.

Einzelheiten zu dem Projekt werden demnächst auch filmisch im Rahmen eines Werbefilms für die Veranstaltung vorliegen und auf der Website http://www.date-deinen-verlag.de abrufbar sein, wo sich Autorinnen und Autoren ab ca. Mitte Januar 2024 wieder für das nächste Meet & Greet zwischen Autor:in und Verlag/Literaturagentur im März 2024 zur Leipziger Buchmesse werden bewerben können.

Der BVjA-Vorstand dankt allen helfenden Händen, die in Leipzig dabei waren und diese Veranstaltung zu einem Erfolg gemacht haben.

Bundesverband junger Autoren und Autorinnen e.V. (BVjA) hat das Bestreben, Autorinnen und Autoren jeden Alters durch Informationen und Kontakte den Weg ins Literaturgeschäft zu erleichtern.
 
 
© 2023 Bundesverband junger Autoren und Autorinnen e.V. (BVjA) - by uxsoft